Abschlussarbeit zum Onlinebasierten Lernen
Ob zum Infektionsschutz oder aus persönlichen Gründen: Es gibt für Studierende immer wieder Probleme, vor Ort an praktischen Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Diesem Problem soll mit zwei Konzepten begegnet werden:
Remote-Labs
Praktika mit aufwändigen Geräteausstattungen sollen mit Interfaces und entsprechender Software über das Internet aktiv fernbedienbar werden. Die Teilnehmer sollen also keine Aufzeichnung der Experimente konsumieren, sondern diese selbst aktiv steuern und die Ergebnisse ihrer eigenen Versuche auswerten.
Take-Home-Labs
Grundlagenpraktika sollen mit einer technischen Ausrüstung realisiert werden, die so preiswert und robust ist, dass sie in größerer Stückzahl beschafft und in Form eines „Experimentierkoffers“ an die Teilnehmer ausgeliehen werden kann.
Im Rahmen einer Abschlussarbeit soll ein Versuch aus einem der beiden Konzepte umgesetzt werden. Als Ergebnis soll:
· Der Versuchsaufbau entwickelt und aufgebaut werden
· Eine umfassende Erprobung stattfinden
· Lehrmaterial für Dozenten und Studierende angefertigt werden
· Die Unterlagen in die Lehrplattformen der HM integriert werden
Die genaue Themenstellung kann anhand der Kenntnisse und Interessen der Kandidatin oder des Kandidaten festgelegt werden.
—
Prof. Dr. Georg Eggers
HOCHSCHULE MÜNCHEN / Munich University of Applied Sciences
FK06 – Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik
Lothstraße 34 | 80335 München | Raum C203
Tel +49 (89) 1265 – 1623 | Fax +49 (89) 1265 – 1603 | georg.eggers@hm.edu